Home>Lernen mit neuen Medien>Qualifizierung
zum Telecoach oder Teletutor
Qualifizierung zum Telecoach oder Teletutor
(Ein Angebot der Industrie- und Handelskammern und Handwerkskammern)
Alle
reden von Telelearning, aber wer qualifiziert eigentlich die Telecoaches?
Telelearning braucht Dozenten, die das neue Medium professionell beherrschen. Die Qualifizierung
zum TeleCoach und die Qualifizierung zum TeleTutor erfolgen
überwiegend online im Internet, damit die Teilnehmer schon beim Lernen
die wesentlichen Anforderungen ihres künftigen Arbeitsfeldes hautnah erfahren.
Basis ist das
von der Universität Paderborn gemeinsam mit der Firma ets entwickelte
multimedial gestützte
Lehrgangskonzept TC Telecoach ®. Es umfasst insgesamt ca. 200 Lernstunden und besteht aus
mehreren Modulen.
Die Online-Lehrgänge
zum Telecoach und Teletutor sind von der Zentralstelle für Fernunterricht ZFU
anerkannt.
Die Lehrgänge
führen zu den von der DIHT - Gesellschaft für berufliche Bildung und
der Zentralstelle für die Weiterbildung im Handwerk abgestimmten, bundesweit
in der Wirtschaft anerkannten Abschlüssen zum Teletutor und zum Telecoach.
Voraussetzung für die Abschlüsse ist, dass die Teilnehmer in den Qualifizierungseinheiten
vorgegebene Aufgaben bearbeiten und an den vorgesehenen Online-Konferenzen teilnehmen.
Abschlussmöglichkeiten
Der Abschluss
zum Teletutor erfolgt nach den Modulen:
* Telekommunikative
Lehrgänge organisieren (35 Std.)
* Lernen
telekommunikativ begleiten (65 Std.)
Was kann man nach erfolgreichem
Abschluss ?
Der Teletutor ist in der Lage,
* Online-Maßnahmen
mit vorhandenen Medien zu organisieren
* und insbesondere
Teilnehmer telekommunikativ zu begleiten. Dazu gehört, dass er Aufgaben korrigiert,
bei Problemen hilft und dazu unterschiedliche Formen der asynchronen und synchronen
Kommunikation einsetzt.
Darauf aufbauend
ist der Abschluss zum Telecoach nach den folgenden Modulen möglich:
* Online-Lehrgänge
konzipieren und Medien erstellen (60 Std.)
* Online-Maßnahmen
planen und Teilnehmer akquirieren (15 Std.)
* Vorbereitung
auf die Abschlussprüfung
(25 Std.)
Der Telecoach deckt darüber hinaus alle weitergehenden Anforderungen ab, die für
erfolgreiches Telelearning erforderlich sind. Er kann
* Lehrgänge
didaktisch konzipieren,
* Medien
gestalten und anpassen,
* Maßnahmen
planen
* und Teilnehmer
akquirieren.
Wie läuft der Kurs ab ?
Der Lehrgang beginnt
mit einer kurzen Präsenzveranstaltung. Sie führt in Online-Lernen ein und macht
mit dem Medium und den Kommunikationstechniken vertraut. Der Großteil des Kurses
erfolgt online. Die 17 Qualifizierungseinheiten werden in jeweils 8-12 Lernstunden
mit den zur Verfügung gestellten Medien erarbeitet. Zur Behebung von Eingangsdefiziten
ist es möglich, Brückenkurse zu belegen. Das Konzept ist handlungsorientiert
aufgebaut. Die praxisbezogenen Aufgaben werden mit Hilfe des bereitgestellten
theoretischen Basiswissen weitestgehend selbständig oder gemeinsam mit anderen
Teilnehmern im Netz bearbeitet. Sie werden dabei durch erfahrene Telecoaches
unterstützt. Durch diese flexible Art des Lernens werden die verschiedenen Online-Kommunikationsmöglichkeiten,
mit denen ein zertifizierter TC Telecoach später selbst Lernende betreuen wird,
intensiv kennengelernt.
Technische
Voraussetzungen:
Um an dieser
Qualifizierung teilzunehmen, wird folgende technische Ausstattung vorausgesetzt:
* PC mit
Pentium Prozessor ab 200 MHz (oder vergleichbar)
* Mind.
32 MB RAM und 10 MB freier Speicher auf der Festplatte
* Audio- und Video-Hardware für die Kommunikation: Volldublex-Soundkarte,
Headset mit Rauschunterdrückung und Echo-Cancellation
* SVGA-Bildschirmauflösung
800 x 600
* Windows
95, Windows 98 oder NT 4.0
* MS Office
97, MS Internet Explorer oder Netscape Navigator (beide ab 4.0), MS Netmeeting
3.01
* Mailprogramm
und Internetzugang (nach Möglichkeit ISDN)
Zertifizierte
Telecoach-Ausbildungsabschnitte
Qualifizierungseinheiten
Brückenkurse
* Grundlagen
von Didaktik und Methodik kennen lernen
* Grundlagen von Rechnertechnik und Betriebssystemen kennen lernen Handlungsfeld
Telekommunikative
Lehrgänge organisieren
* Technologische
Kommunikationsformen kennen lernen
* Telekommunikatives
Lernen und Tele-Coaching kennen lernen
* Telekommunikative Seminare organisieren (mit DLS DistanceLearningSystem
®) Handlungsfeld
Lernen
telekommunikativ begleiten
* Telekommunikative
Lernprozesse planen und dokumentieren
* Telemediale
Lerninhalte vermitteln
* Telemediale
Lernformen unterstützen
* Leistung
erfassen und beurteilen
* Problemsituationen in telekommunikativen Lernprozessen frühzeitig
erkennen
* Qualitätsnormen, -standards und -verfahren kennen und einsetzen Handlungsfeld
Online-Lehrgänge
konzipieren und Medien erstellen
* Medienpädagogische
Grundlagen kennen lernen
* Telekommunikative
Seminare pädagogisch vorstrukturieren
* Lerninhalte
auswählen und einbinden
* Medien
gestalten und anpassen
* Lerninhalte mit geeigneter Software erstellen (am Beispiel der CFW
CourseFactoryWeb®) Handlungsfeld
Online-Maßnahmen
planen und Teilnehmer akquirieren
* Medienwirtschaftliche
Grundlagen kennen lernen
* Teilnehmer
beraten und akquirieren
|